Uni Hamburg Logo

Erklärung zur Barrierefreiheit

Um niemanden von der Nutzung auszuschließen, sind Particify und das Regionale Rechenzentrum der Universität Hamburg bemüht den Onlinedienst unter https://particify.uni-hamburg.de barrierefrei zugänglich zu machen. Sowohl für Vortragende als auch Teilnehmende wurde die Oberfläche hinsichtlich der Barrierefreiheit optimiert. Rechtsgrundlage sind das Hamburgische Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (HmbGGbM) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).

Stand der Barrierefreiheit

Particify soll die vier Prinzipien der Barrierefreiheit (Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit) unterstützen. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren hierbei Anforderungen für Entwickelnde, um den Zugang zu Webseiten und Apps für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dort werden drei Stufen der Konformität definiert: Stufe A, Stufe AA und Stufe AAA. Unser Onlinedienst ist konform mit WCAG 2.1 Stufe AA. Zudem werden viele Kriterien der Stufe AAA erfüllt.

Die folgende Tabelle zeigt, welche der einzelnen Kriterien erfüllt werden. Ein Kriterium kann entweder erfüllt, teilweise erfüllt, nicht erfüllt oder nicht anwendbar sein.

Kriterium Level Status Kommentar
Prinzip 1: Wahrnehmbar
Richtlinie 1.1 Textalternativen
1.1.1 Nicht-Text-Inhalt A Erfüllt Bilder, Tabellen, Links etc. können bei der Erstellung bzw. beim Upload mit einem Alternativtext versehen werden.
Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien
1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet) A Nicht anwendbar Das Hochladen von Audio- oder Videoinhalten ist nicht möglich.
1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet) A Nicht anwendbar Das Hochladen von Audioinhalten ist nicht möglich.
1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet) A Nicht anwendbar Das Hochladen von Videoinhalten ist nicht möglich.
1.2.4 Untertitel (Live) AA Nicht anwendbar Eine Live-Übertragung von Audioinhalten ist nicht möglich.
1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet) AA Nicht anwendbar Siehe 1.2.3.
1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet) AAA Nicht anwendbar Siehe 1.2.2.
1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet) AAA Nicht anwendbar Siehe 1.2.3.
1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet) AAA Nicht anwendbar Siehe 1.2.1.
1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live) AAA Nicht anwendbar Siehe 1.2.4.
Richtlinie 1.3 Anpassbar
1.3.1 Info und Beziehungen A Erfüllt Interaktionselemente haben Beschreibungen, welche deren Kontext zuordnen oder die Aktionen beschreiben.
1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge A Erfüllt Die Reihenfolge im DOM entspricht der visuellen Reigenfolge, sodass mit TAB sinngemäß durch die Anwendung navigiert werden kann.
1.3.3 Sensorische Eigenschaften A Erfüllt Falls nötig, sind Komponenten immer mit zusätzlichem Text für ein besseres Verständnis ausgestattet wie z. B. Icon-Buttons mit einem Tooltip.
1.3.4 Orientierung AA Erfüllt Dank unserem responsivem Design ist die Nutzung in allen Ausrichtungen auf verschiedensten Geräten uneingeschränkt möglich.
1.3.5 Identifizieren des Eingabezwecks AA Erfüllt Eingabefelder sind geeignet gekennzeichnet und enthalten, wenn nötig, eine Beschreibung.
1.3.6 Identifizieren des Zwecks AAA Erfüllt Icon-Buttons und andere Interaktionskomponenten sind mit einem Tooltip und/oder einem aria-label oder aria-labelledby versehen.
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
1.4.1 Benutzung von Farbe A Erfüllt Farben werden grundsätzlich nur als zusätzliches visuelles Mittel benutzt.
1.4.2 Audio-Steuerelement A Nicht anwendbar Siehe 1.2.2.
1.4.3 Kontrast (Minimum) AA Erfüllt Text- und Hintergrundfarben wurden so ausgewählt, sodass immer ein Kontrastverhätnis von mindestens 4,5:1 gegeben ist.
1.4.4 Textgröße ändern AA Erfüllt Texte und andere Komponenten können mithilfe der Zoomoptionen des Browsers auf mindestens 200% skaliert werden.
1.4.5 Bilder eines Textes AA Erfüllt Bei der Anzeige von Textbildern wird immer ein Alternativtext zur Verfügung gestellt. Beim Hochladen von Bildern durch Nutzende kann dieser einen Alternativtext für diese festlegen.
1.4.6 Kontrast (erhöht) AAA Teilweise erfüllt Siehe 1.4.3. Die Farben wurden so ausgewählt, dass Texte meistens ein höheres Kontrastverhältnis als 7:1 bieten.
1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt AAA Nicht anwendbar Siehe 1.2.2.
1.4.8 Visuelle Präsentation AAA Teilweise erfüllt Die Nutzenden können zwischen zwei vordefinierten Themes wählen. Mit Außnahme von durch Nutzende erstelle Inhalte beträgt die Breite nicht mehr als 80 Zeichen oder Glyphen. Text ist linksbündig ausgerichtet. Zeilen- und Paragraphenabstände werden eigehalten, mit Außnahme von durch Nutzende erstelle Inhalte. Zur Textskalierung siehe 1.4.4.
1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme) AAA Erfüllt Siehe 1.4.5.
1.4.10 Textumlauf AA Erfüllt Text passt sich an die Breite an, sodass horizontales Scrollen nicht nötig ist.
1.4.11 Nicht-Text-Kontrast AA Erfüllt Alle Komponenten auf der Oberfläche haben einen ausreichenden Kontrast zu benachbarten Elementen.
1.4.12 Textabstand AA Erfüllt Die Oberläche erfüllt die vorgeschriebenen Text-Style-Eigenschaften.
1.4.13 Inhalte bei Fokussierung AA Erfüllt Durch Hovern oder Fokussieren werden keine neuen Inhalte eingeblendet.
Prinzip 2: Bedienbar
Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich
2.1.1 Tastatur A Erfüllt Mit der Tastatur ist eine Navigation durch die gesamte Anwednung möglich. Mit dem Einsatz eines Screenreaders werden die Nutzenden über mögliche Tastenkombinationen informiert.
2.1.2 Keine Tastaturfalle A Erfüllt Die Nutzenden können jederzeit mit der Tastatur weiter navigieren und es gibt globale Ankerpunkte zum Zurückkehren in höhere Navigationsebenen.
2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme) AAA Erfüllt Siehe 2.1.1. Die Nutzenden können die Anwendung mit der Tastatur uneingeschränkt bedienen.
2.1.4 Zeichen als Tastaturkürzel A Erfüllt Tastaturkürzel in Form von Zeichen sind nur aktiv, wenn diese im aktuellen Fokus keine weitere Relevanz haben.
Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit
2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar A Erfüllt Zeitliche Begrenzungen gibt es nur in Form von Bestandteilen eines Echtzeit-Ereignisses. Falls es eine zeitliche Begrenzung gibt werden die Nutzenden rechtzeitig darüber informiert.
2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden A Erfüllt Sich automatisch aktualisierende Informationen können entweder pausiert werden (Kommentare) oder gehören zu einem unentbehrlichen Echtzeit-Ereignis.
2.2.3 Keine Zeiteinteilung AAA Erfüllt Zeiteinteilung ist, wenn vorhanden, ein unentbehrlicher Teil von Echtzeit-Ereignissen.
2.2.4 Unterbrechungen AAA Erfüllt Unterbrechungen können durch die Nutzenden aufgeschoben werden.
2.2.5 Erneute Authentifizierung AAA Nicht erfüllt Nach dem Ablaufen einer authentifizierten Sitzung können die Nutzenden nach einer erneuten Authentifizierung ohne Datenverlustt fortfahren. Ausnahme hierbei ist das Erstellen von Inhalten.
2.2.6 Zeitüberschreitungen AAA Teilweise erfüllt Die Nutzenden werden nicht bei Inaktivität, welche zu einem Datenverlust führen könnte, gewarnt.
Richtlinie 2.3 Anfälle
2.3.1 Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger A Erfüllt Es gibt keine blitzenden Animationen oder Ähnliches.
2.3.2 Drei Blitze AAA Erfüllt Siehe 2.3.1.
Richtlinie 2.4 Navigierbar
2.4.1 Blöcke umgehen A Erfüllt Mithilfe von Tastenkombinationen ist es grundsätzlich möglich, Inhaltsblöcke zu überspringen.
2.4.2 Seite mit Titel versehen A Erfüllt Jede Website hat einen Titel, welcher deren Inhalt beschreibt.
2.4.3 Fokus-Reihenfolge A Erfüllt Die Bedienung der Websites mit der Tastatur erfolgt in einer sinvollen Reihenfolge. Siehe auch 1.3.2.
2.4.4 Linkzweck (im Kontext) A Erfüllt Links haben, falls nötig, einen geeigneten Alternativtext. Nutzende können beim Erstellen von Links in Inhalten einen Alternativtext angeben.
2.4.5 Verschiedene Methoden AA Nicht anwendbar Particify ist eine SPA (Single Page Application).
2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels) AA Erfüllt Für den jeweiligen Kontext stehen entweder Überschriften oder Labels zur Verfügung.
2.4.7 Fokus sichtbar AA Erfüllt Bei tastaturbedienbaren Benutzungsoberflächen ist der Tastaturfokus sichtbar.
2.4.8 Position AAA Nicht erfüllt Es gibt keine Informationen zu der Position des Nutzenden innerhalb eines Satzes.
2.4.9 Linkzweck (reiner Link) AAA Teilweise erfüllt Links werden mit einem sinngemäßen und ausdrucksstarkem Linktext versehen. Falls der Zweck nicht eindeutig durch diesen zu erkennen ist, werden Alternativtexte verwendet.
2.4.10 Abschnittsüberschriften AAA Erfüllt Um Inhalte von Geschriebenem zu gliedern werden Abschnittsüberschriften verwendet.
Richtlinie 2.5 Eingabe-Modalitäten
2.5.1 Zeigergesten A Erfüllt Gestensteuerung wird für Funktionen nur zusätzlich angeboten.
2.5.2 Abbruch einer Zeigeraktion A Erfüllt Es wird niemals das mousedown-Event für das Ausführen einer Aktion genutzt.
2.5.3 Beschriftung im Namen A Erfüllt Die Beschreibungen durch z. B. aria-label enthalten den visuellen Namen.
2.5.4 Bewegungsansteuerung A Nicht anwendbar Es gibt keine Funktionen, welche durch die Bewegung des Geräts oder der Nutzenden betätigt werden können.
2.5.5 Zielgröße AAA Nicht erfüllt Die Größe für Ziele von Zeigereingaben beträgt mindestens 40 x 40 CSS-Pixel.
2.5.6 Gleichzeitige Eingabemechanismen AAA Erfüllt Eingabemechanismen werden nicht eingeschränkt.
Richtlinie 3.1 Lesbar
3.1.1 Sprache der Seite A Erfüllt Jede Seite enthält das lang-Attribut der aktuell eingestellten Sprache. Die Sprachen deutsch und englisch sind verfügbar.
3.1.2 Sprache von Teilen AA Teilweise erfüllt Siehe 3.1.1. Die Sprache von erstellten Inhalten richtet sich nach der aktuellen Sprache der App, welche die Nutzenden selbst einstellen können.
3.1.3 Ungewöhnliche Wörter AAA Nicht erfüllt Es gibt keinen Mechanismus, um spezielle Definitionen von Wörtern oder Wendungen zu erkennen.
3.1.4 Abkürzungen AAA Nicht erfüllt Es gibt keinen Mechanismus, um die ausgeschriebene Form oder Bedeutung von Abkürzungen zu erkennen.
3.1.5 Leseniveau AAA Teilweise erfüllt Es gibt keine Version in leichter Sprache. Bezeichnungen wurden jedoch so ausgewählt, dass deren Bedeutung leicht im Kontext zu erkennen ist.
3.1.6 Aussprache AAA Erfüllt Es werden keine Wörter verwendet, von welchen die Bedeutung – im Zusammenhang – mehrdeutig ist, wenn man die Aussprache nicht kennt.
Richtlinie 3.2 Vorhersehbar
3.2.1 Bei Fokus A Erfüllt Durch das Wechseln des Fokusses wird nie eine Änderung des Kontextes ausgelöst.
3.2.2 Bei Eingabe A Erfüllt Durch die Änderung von Einstellungen wird nicht automatisch der Kontext geändert.
3.2.3 Konsistente Navigation AA Erfüllt Es gibt eine Navigationshierarchie, mit welcher eine konsistente Navigation sichergestellt wird.
3.2.4 Konsistente Erkennung AA Erfüllt Komponenten mit der gleichen Funktionalität sind konsistent erkennbar dank geeigneter Namen, Labels, Icons etc.
3.2.5 Änderung auf Anfrage AAA Teilweise erfüllt Eine Änderung des Kontextes wird nur duch Eingaben der Nutzenden ausgelöst oder die Nutzenden werden über den Kontextwechsel informiert.
Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe
3.3.1 Fehlererkennung A Erfüllt Mit Benachrichtigungen und Hinweisen werden Eingabefehler in Textform mit den Nutzenden kommuniziert.
3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen A Erfüllt Wenn eine Eingabe von Nutzenden verlangt wird, werden dafür geeignete Anweisungen angezeigt.
3.3.3 Fehlerempfehlung AA Erfüllt Bei Eingabefehlern werden den Nutzenden über Benachrichtigungen oder Hinweise Korrekturempfehlungen bereitgestellt.
3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten) AA Erfüllt Beim Abschließen einer Transaktion im Zuge eines Abonnements werden die eingegebenen Daten auf Eingabefehler überprüft und anschließend dem Benutzenden zur Bestätigung vorgelegt. Beim Löschen von Daten werden die Nutzenden durch eine Bestätigungsabfrage vor der Aktion gewarnt.
3.3.5 Hilfe AAA Teilweise erfüllt Wenn sich der Zweck einer Interaktion nicht durch den Kontext ergibt, werden die Nutzenden in der Regel mit weiteren Informationen versorgt.
3.3.6 Fehlervermeidung (alle) AAA Teilweise erfüllt Siehe 3.3.4.
Prinzip 4: Robust
Richtlinie 4.1 Kompatibel
4.1.1 Syntaxanalyse A Erfüllt Es wird gültiges HTML verwendet.
4.1.2 Name, Rolle, Wert A Erfüllt Wenn nötig, werden die Bestandteile der Benutzungsoberfläche zusätzlich mit Attributen zur deren Bestimmung durch Software ausgezeichnet.
4.1.3 Statusmeldungen AA Erfüllt Benachrichtigungen über Ergebnisse von Aktionen können von assistiven Technologien erfasst und präsentiert werden.

Feedback und Kontakt

Sind Ihnen bei der Nutzung von Particify Mängel bzgl. der Barrierefreiheit aufgefallen? Bitte wenden Sie sich per E-Mail und mit Nennung des Problems sowie dem Link der betroffenen Seite.

Regionales Rechenzentrum Particify
Universität Hamburg E-Mail: info@particify.de
Schlüterstr. 70
20146 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 42838-7790
E-Mail: rrz-serviceline@uni-hamburg.de

Schlichtungsverfahren

In der Freien und Hansestadt Hamburg wurde eine Ombudsstelle eingerichtet, die Hinweise und Beschwerden zu bestehenden Barrieren entgegennehmen, als neutrale Schlichtungsstelle wirken und Lösungen mit den Beteiligten entwickeln soll. Sie erreichen die Ombudsstelle unter: ombudsstelle.barrierefreie-it@sk.hamburg.de